Rückblick auf das Kreiszeltlager 2023

Über 250 Jugendliche und knapp 100 Betreuerinnen und Betreuer verbrachten gemeinsam das verlängerte Wochenende über Fronleichnam auf dem Zeltlager in Hauenstein.

Mittwoch Mittag reisten bereits die ersten Jugendfeuerwehren aus dem Hochtaunuskreis am Zeltplatz nahe Pirmasens an und begannen, ihre Zelte aufzubauen. Nach einer Begrüßung durch den Landrat Ulrich Krebs und den Kreisbrandinspektor Carsten Lauer sowie unseren Kreisjugendfeuerwehrwart Maximilian Böttrich wurden die offiziellen T-Shirts zum Zeltlager 2023 präsentiert und im Anschluss übergeben. Im Anschluss versorgte die Küchencrew – bestehend aus freiwilligen Feuerwehrleuten – die Teilnehmer mit einem stärkeren Abendessen.

Am Donnerstag ging es dann richtig los. Der Tag begann mit der Abnahme der Jugendflamme 1, an der knapp 100 Jugendliche erfolgreich teilnahmen. Auch die über 60 Prüflinge der Jugendflamme 2 konnten alle auf eine erfolgreiche Abnahme zurückblicken. Die Abzeichen wurden anschließen in einer feierlichen Runde verteilt. Wir gratulieren allen Jugendlichen zur bestandenen Prüfung!

Am darauffolgenden Freitag gab es noch einen ganz besonderen Programmpunkt: Freibad! Den Temperaturen entsprechend nutzen alle Jugendlichen die Möglichkeit, sich abzukühlen und leckere Schwimmbadpommes zu genießen. Dabei verbrachten die Kids mit ihren Betreuerinnen und Betreuern den gesamten Vor- und Nachmittag im Schwimmbad. Den Samstag konnten die Jugendfeuerwehren eigenständig planen, sodass ein paar Gruppen nach Haßloch in den Holiday-Park, andere ins Technik-Museum nach Speyer oder ins Dynamikum nach Pirmasens gefahren sind. Abends kamen alle für Gegrilltes wieder zurück auf den Zeltplatz.

Am Sonntagmorgen packten die Jugendfeuerwehren dann zusammen und traten die zweistündige Heimreise an. Das bisher größte Zeltlager des Hochtaunuskreises ging zu Enge und war ein voller Erfolg.

 

Grußwort des Landrats zum Kreiszeltlager 2023

Liebe Jugendliche,

herzlich Willkommen auf der Webseite der Kreisjugendfeuerwehr des Hochtaunuskreises. Mein Name ist Ulrich Krebs und ich bin Landrat dieses Kreises. In meinem Arbeitsalltag kümmere ich mich unter anderem um den Bau der Schulen, aber auch die Arbeit der Feuerwehren hier im Landkreis.

Ich habe einige von Euch schon einmal getroffen, als ich zu Besuch im Zeltlager war. Dort hatten wir auch Zeit ein bisschen miteinander zu sprechen und ihr konntet mir erklären, was ihr alles in der Jugendfeuerwehr so macht. Ich hoffe ihr hattet dort noch eine tolle Zeit?!

Diese Webseite richtet sich an alle, die sich für die Jugendfeuerwehren hier im Hochtaunuskreis interessieren, an die, die schon in einer Jugendfeuerwehr sind, aber auch an diejenigen, die vielleicht gerne mitmachen möchten oder sich zu einem Schnupperabend anmelden möchten. Die Teilnahme in der Jugendfeuerwehr ist für Euch kostenlos.

Auf dieser Plattform finden interessierte Jugendliche, Eltern, Ausbilder und Jugendfeuerwehrmitglieder viele Informationen rund um unsere Jugendfeuerwehren im Hochtaunuskreis und ganz wichtig, die richtigen Ansprechpartner. 

Viel Freude beim Durchstöbern und viele Grüße,

Euer

Ulrich Krebs, Landrat

Neue Wertungsrichter für den Hochtaunuskreis

Am vergangenen Wochenende fand in den Räumlichkeiten der Feuerwehr Wehrheim ein Lehrgang zur Ausbildung von Wertungsrichtern statt. Über drei Tage haben die insgesamt 15 Teilnehmenden alles rund um die Wettkämpfe und Wettbewerbe in der Jugendfeuerwehr gelernt. Der Inhalt umfasste den Bundeswettbewerb, die Leistungsspange und die Jugendflamme sowie den internationalen CTIF-Wettbewerb.

Neben dem Theorieunterricht rund um die Regelwerke konnte das Erlernte auch in der Praxis angewendet werden. So war es den Teilnehmenden möglich, bei der Übung einer Jugendfeuerwehr für den Bundeswettbewerb bereits erste Erfahrungen mit dem Bewerten zu sammeln. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs können in Zukunft 15 weitere Wertungsrichter bei der Abnahme von Leistungsspangen, Jugendflammen und co. eingesetzt werden.

Die Kreisjugendfeuerwehr Hochtaunus gratuliert allen frisch gebackenen Wertungsrichtern für den erfolgreich bestandenen Lehrgang und bedankt sich bei dem extra für diesen Anlass aus dem Kreis Waldeck-Frankenberg angereisten Dozenten David Biederbrick.